Was ist ein Doppeltarifzähler?
Inhaltsverzeichnis
Ein Doppeltarifzähler, auch als Zweitarifzähler bekannt, misst den Stromverbrauch auf zwei separaten Zählwerken. Diese Zähler werden hauptsächlich bei Nachtspeicherheizungen und Wärmepumpen verwendet, da sie den Verbrauch in zwei unterschiedlichen Zeitperioden aufzeichnen können. Tagsüber erfolgt die Abrechnung zu einem höheren Tarif (HT), während nachts ein niedrigerer Tarif (NT) gilt. Bei einem Zweitarifzähler müssen daher zwei Verbrauchswerte angegeben werden, wenn der Zählerstand abgelesen wird.

Strom - getrennt messen oder nicht?
Wir empfehlen, Haushaltsstrom und Heizstrom separat zu messen. Dies eröffnet Ihnen die Möglichkeit, für beide Stromarten unterschiedliche Anbieter zu wählen, was Ihnen mehr Flexibilität und potenzielle Einsparungen bringt. Bei vielen Heizstromtarifen ist die getrennte Messung zudem eine Voraussetzung, um einen günstigeren Wärmestromtarif abschließen zu können.
Es kann sich lohnen, Haushalts- und Heizstrom über einen einzigen Zähler zu erfassen, wenn der Haushaltsstrom günstiger ist als Wärmestrom oder wenn Ihre PV-Anlage so viel Strom produziert, dass Sie kaum zusätzlichen Strom benötigen und viel einspeisen können. Beide Szenarien sind jedoch selten.
Der optimale Weg liegt oft in der Mitte: Wenn Sie sich für einen zweiten Zähler entscheiden, bieten einige Netzbetreiber die Möglichkeit der Kaskadierung. Dabei wird der Wärmestromzähler hinter den Haushaltsstromzähler geschaltet. So kann Ihre PV-Anlage sowohl in den Haushalts- als auch in den Wärmestromkreis einspeisen. Falls Sie zusätzlich Strom für Ihre Wärmepumpe aus dem Netz benötigen, kann dieser zu einem günstigeren Wärmestromtarif bezogen werden. Leider bieten nicht alle lokalen Netzbetreiber diese Lösung an.
Doppeltarifzähler beantragen, installieren und abgerechnen
Beantragung eines Doppeltarifzählers
Kontaktaufnahme mit dem Stromanbieter: Wenden Sie sich zunächst an Ihren Stromanbieter oder Netzbetreiber, um den Bedarf an einem Doppeltarifzähler zu melden. Informieren Sie sich über die Verfügbarkeit und die Bedingungen für den Einbau.
Antragstellung: Füllen Sie das Antragsformular aus, das Ihnen Ihr Stromanbieter oder Netzbetreiber zur Verfügung stellt. Möglicherweise müssen Sie Angaben zu Ihrem derzeitigen Stromverbrauch und der geplanten Nutzung (z.B. für Nachtspeicherheizungen oder Wärmepumpen) machen.
Installation des Doppeltarifzählers
Terminvereinbarung: Nach der Genehmigung des Antrags wird ein Termin für die Installation vereinbart. Ein zertifizierter Elektriker oder ein Techniker des Netzbetreibers wird die Installation durchführen.
Installation: Der Techniker installiert den Doppeltarifzähler an der vorgesehenen Stelle. Dabei wird der alte Zähler entfernt und der neue Zähler eingebaut. Der Techniker stellt sicher, dass der Zähler ordnungsgemäß funktioniert und die Verbrauchswerte korrekt erfasst werden.
Prüfung und Inbetriebnahme: Nach der Installation wird der Zähler geprüft und in Betrieb genommen. Der Techniker dokumentiert die ersten Zählerstände und übermittelt diese an den Netzbetreiber.
Abrechnung des Doppeltarifzählers
Erfassung der Verbrauchsdaten: Der Doppeltarifzähler misst den Stromverbrauch getrennt nach Hoch- und Niedertarif. Die Verbrauchsdaten werden regelmäßig (meist monatlich oder jährlich) erfasst und an den Stromanbieter übermittelt.
Rechnungserstellung: Ihr Stromanbieter erstellt eine detaillierte Rechnung, die den Verbrauch zu den jeweiligen Tarifen (Hoch- und Niedertarif) ausweist. Die Abrechnung erfolgt auf Basis der erfassten Verbrauchsdaten.
Kostenkontrolle und Optimierung: Sie erhalten regelmäßig Rechnungen, die eine detaillierte Aufschlüsselung der verbrauchten Strommengen und der entsprechenden Kosten enthalten. Dies ermöglicht Ihnen, Ihren Stromverbrauch zu überwachen und gegebenenfalls Optimierungen vorzunehmen, um Kosten zu sparen.
Durch diesen Prozess wird sichergestellt, dass Sie von den Vorteilen eines Doppeltarifzählers profitieren und Ihren Stromverbrauch effizienter und kostengünstiger gestalten können.